Datenschutz



Datenschutzinformationen der Fraas Spiegel GmbH & Co KG

Seit dem 25. Mai 2018 gelten im Bereich Datenschutz europaweit die einheitlichen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In den nachfolgenden Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die durch Fraas Spiegel GmbH & Co KG („wir“ und/oder „Verantwortlicher“) durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG 2018). Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutzinformationen aufmerksam durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unseren Datenschutzinformationen haben, kontaktieren Sie uns gern unter den nachfolgenden Kontaktdaten.

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzinformationen gelten für die Datenverarbeitung durch

Fraas Spiegel GmbH & Co KG
Nikolaus-A.-Otto-Straße 11
D 96472 Rödental (Germany)
Tel: +49 591 / 9140 - 313
Fax: +49 591 / 9140 - 94313
info@frasco.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen lautet:

Tobias Schimmöller
c/o Datenschutz-NDS GbR, Süntelstrasse 4, 49088 Osnabrück
(0) +49 541 440 274 86
info@datenschutz-nds.de
www.datenschutz-nds.de

Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern

Aufrufen unserer Websites/Applikationen 

Log-Files

Bei jedem Zugriff auf Websites/Applikationen werden Informationen durch den jeweiligen Internetbrowser Ihres jeweiligen Endgerätes an den Server unserer Website/Applikation gesendet und temporär in Protokolldateien, den sogenannten Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten, die bis zur automatischen Löschung gespeichert werden: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse des anfragenden Gerätes, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf unsere Webseiten gekommen sind), die übertragene Datenmenge, Ladezeit, sowie Produkt und Versions-Informationen des jeweils verwendeten Browsers sowie der Name ihres Access-Providers.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website/Applikation,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

Ein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität ist anhand der Informationen nicht möglich und wird durch uns auch nicht gezogen werden.

Die Daten werden gespeichert und nach Erreichung der vorgenannten Zwecke automatisch gelöscht. Die Regelfristen zur Löschung richten sich nach dem Kriterium der Erforderlichkeit.

Cookies, Tracking, Social-Media-Plugins

Wir verwenden für unsere Website/Applikation sog. Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend im Einzelnen erläutert.

Geo-Lokalisation

Sofern Sie in Ihrem Browser bzw. in dem Betriebssystem oder andere Einstellungen Ihres jeweiligen Endgerätes der sogenannten Geolokalisation zugestimmt haben, nutzen wir diese Funktion, um Ihnen auf Ihren aktuellen Standort bezogene, individuelle Services (z.B. den Standort der nächstgelegenen Filiale) anbieten zu können. Ihre so verarbeiteten Standortdaten verarbeiten wir ausschließlich für diese Funktion. Beenden Sie die Nutzung, so werden die Daten gelöscht.

Onlineauftritt und Webseitenoptimierung

Cookies – Allgemeine Informationen

Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen sowie die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Sessioncookies). Durch diese können wir Ihnen z.B. die seitenübergreifenden Warenkorbanzeige anbieten, in der Sie ablesen können, wie viele Artikel sich gerade in Ihrem Warenkorb befinden und wie hoch Ihr aktueller Einkaufwert ist. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte bzw. sessionübergreifende Cookies). Insbesondere diese Cookies dienen dazu unser Angebot nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, dass Sie speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite angezeigt bekommen.

Sollten Sie über ein Kundenkonto verfügen und eingeloggt sein bzw. die Funktion „eingeloggt bleiben“ aktivieren, werden die in Cookies gespeicherten Informationen unter einer Cookie-ID pseudonymisiert zugeordnet.

Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er unsere Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren können.

Gehen Sie dafür bitte wie folgt vor:

Im Internet Explorer:
  • Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt „Internet Optionen“.
  • Klicken Sie auf den Reiter „Datenschutz“.
  • Nun können Sie die Sicherheitseinstellungen für die Internetzone vornehmen. Hier stellen Sie ein, ob und welche Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen.
  • Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Im Firefox:
  • Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt Einstellungen.
  • Klicken Sie auf „Datenschutz“.
  • Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus.
  • Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten Cookies zu benutzen.
  • Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Im Google Chrome:
  • Klicken Sie auf das Chrome-Menü in der Symbolleiste des Browsers.
  • Wählen Sie nun „Einstellungen“ aus.
  • Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
  • Klicken Sie unter „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“.
  • Unter „Cookies“ können Sie die folgenden Einstellungen für Cookies vornehmen: Cookies löschen, Cookies standardmäßig blockieren, Cookies und Webseitendaten standardmäßig nach Beenden des Browsers löschen.
  • Ausnahmen für Cookies von bestimmten Webseiten oder Domains zulassen.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sofern es sich bei diesen Cookies und/oder darin enthaltenen Informationen um personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser Interesse, unsere Webseite zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
 
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Das Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie auf der Webseite von Google Analytics.

Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html. Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Google Adwords

Unsere Website nutzt den Dienst Google Adwords. Google AdWords ist ein Online-Werbeprogramm von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Dabei verwenden wir zum einen die Remarketing-Funktion innerhalb des Google AdWords-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Displaynetzwerks (auf Google selbst, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Website analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Website auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google eine Zahl in den Browsern von Nutzern, die bestimmte Google-Dienste oder Websites im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese als “Cookie” bezeichnete Zahl werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Diese Zahl dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Computer und nicht zur Identifikation einer Person, personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.

Sie können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: www.google.com/settings/ads/plugin/.

Nähere Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: www.google.com/privacy/ads/.

Datenverarbeitung durch die KUPONA GmbH („KUPONA Verarbeitung“)

KUPONA GmbH, Kothenbachweg 6, 36041 Fulda, verwendet Cookie-IDs zu Werbezwecken. Wir sind gemeinsam mit KUPONA hierfür verantwortlich. KUPONA erhebt von Usern, die unser Webangebot nutzen, Bewegungsdaten und technische Parameter, um ihnen gemäß ihrer Interessen Werbung einblenden zu können. Rückschlüsse auf die Identität des Users sind nicht möglich. User, die pseudonyme KUPONA Cookie-IDs tragen, sehen nicht mehr oder weniger Werbeeinblendungen im Netz, nur ist die eingeblendete Werbung relevanter und abgestimmt auf ihre Interessen. Die Werbemöglichkeiten von KUPONA sind für uns wichtig, um unser eigenes Angebot im Internet bewerben zu können.

  • Sämtliche Daten sind pseudonymisiert. Sie sind nicht als Person erkennbar.
  • Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist ein berechtigtes Interesse
  • Widerspruch gegen die Datenverarbeitung ist jederzeit unter nachfolgendem Link möglich: www.kupona.de/datenschutz/widerspruch

Welche Daten werden von mir erhoben und verarbeitet?

KUPONA erhebt Bewegungsdaten auf unseren Seiten, wie Produkt-, Marken- oder Kategorieinteressen als auch technische Parameter in Form von Browserinformationen, Bildschirmauflösung, Stadt, Bundesland, Land, IP-Adresse, Referrer, MobileDevice, Geräteklassen, Flashversion (nachfolgend auch „erhobene Daten“ genannt) und verarbeitet diese. KUPONA kennt weder Namen noch Adressen oder ähnliche personenbezogene Merkmale, die den User identifizierbar machen. Rückschlüsse auf Ihre Identität sind nicht möglich. KUPONA erfährt außerdem, ob es zu einer Bestellung oder einem Kaufabschluss gekommen ist oder nicht, ohne zu erfahren, welche Personen den Prozess durchlaufen haben. KUPONA kann durch das Messen von Verkäufen oder das Aufrufen von Unterseiten die Wirksamkeit von Werbekampagnen messen. KUPONA achtet darauf, nur wenige Datenpunkte zu erheben, die für die Erbringung der Leistung erforderlich sind (zusammenfassend auch „KUPONA Vermarktung“ genannt).

Welche Verfahren zur Identifizierung werden angewendet?

Jedem Besucher unserer Webseite werden von KUPONA und deren Auftragsverarbeitern kleine Textdateien geschrieben (Cookies), die der Browser speichert. Sowohl KUPONA als auch Auftragsverarbeiter der KUPONA, die für die Umsetzung des Dienstes erforderlich sind, vergeben dem User eine eigene ID, die im Cookie gespeichert wird, zu der Merkmale seines Surfverhaltens im Cookie oder in der Datenbank des Dienstes gespeichert werden können. Je nach Auftragsverarbeiter werden die userbezogenen Merkmale zwischen 30 und 180 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Ggf. wird das Cookie bei erneutem Besuch aktualisiert und die Laufzeit wieder zurückgesetzt. Die Markierung mit einem Cookie ermöglicht eine spätere Wiedererkennung im Netz, erlaubt aber direkt keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers. KUPONA und alle Auftragsverarbeiter speichern sämtliche Informationen im Cookie oder in Datenbanken als Merkmal hinter der von ihnen vergebenen, pseudonymen Cookie-ID. Es werden von KUPONA keine serverseitigen Technologien eingesetzt, die unabhängig vom Cookie ein Profil bilden. Das heißt auch, dass mit Löschung eines Cookies die im Cookie gespeicherten Informationen gelöscht werden und zusätzlich kein Bezug mehr zwischen dem User und der User-ID hergestellt werden kann. Der Datenbankeintrag ist damit unbrauchbar und kann keinem Pseudonym mehr zugeordnet werden. IP Adressen werden mit Ausnahme des Dienstleisters Adition GmbH nicht gespeichert. Adition speichert die Information, um Klickbetrug-Analysen durchführen zu können.

Wie können sich die Ergebnisse dieser Verarbeitung auswirken?

Daten, die über Sie erhoben werden, können von KUPONA verwendet werden um Sie (a) anhand eines Cookies wieder zu erkennen – und zwar sowohl in diesem Angebot als auch auf anderen Webseiten, Apps und Internetangeboten – und (b), Ihnen Werbung und Inhalte gemäß Ihrer Produkt- oder Kategorieinteressen, die im Rahmen ihres Surfverhaltens aufgezeichnet wurden, auszuspielen. KUPONA nutzt die Daten ausschließlich in Kampagnen zur Bewerbung unseres Webangebots.

Wer sind Empfänger der Daten und an welche Kategorien von Empfängern können Daten weitergegeben werden? Wie funktioniert die Datenweitergabe?

Im Rahmen der Online-Vermarktung von Werbung sind regelmäßig verschiedene Parteien beteiligt, von denen einige als sog. „Verantwortliche“, andere als sog. „Auftragsverarbeiter“, die nur auf Weisung des Verantwortlichen Dienstleistungen erbringen, tätig sind. Insgesamt ist die Vermarktung automatisiert (sog. „programmatische Einbuchung“) und basiert auf einem Zusammenspiel der verschiedenen Beteiligten.

KUPONA nutzt die erhobenen Daten selbst, um Werbekampagnen für Kunden relevanter auszuspielen. Eine physische/tatsächliche Datenweitergabe an Werbekunden oder Agenturen findet nicht statt.

In der Vermarktungstätigkeit von KUPONA sind verschiedene Parteien involviert (jeweils mit der Rolle, die sie einnehmen):

  • Der Betreiber des Angebots, auf dem Daten erhoben werden als Verantwortlicher für das Angebot an sich.
  • KUPONA selbst als gemeinsam Verantwortlicher mit dem Betreiber für die KUPONA Vermarktung.

Des Weiteren sind Dienstleister und Partner der KUPONA in der Wertschöpfungskette als Auftragsverarbeiter involviert, die weisungsgebunden nach den Vorgaben der KUPONA agieren oder von denen KUPONA selbst Daten erhält.

Eine Auflistung aller Beteiligten finden Sie unter nachfolgendem Link: www.kupona.de/datenschutz/Auftragsverarbeitung

Wie kann ich der Erhebung und Verwendung von Daten durch KUPONA widersprechen?

Sie können der der Datenerhebung und –Verarbeitung durch KUPONA jederzeit auf unserer Seite widersprechen oder verwenden nachfolgenden Link zur KUPONA Website, um sich dort von dem Dienst auszutragen.
www.kupona.de/datenschutz/widerspruch

Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, stellt KUPONA sicher, dass ihre Daten nicht weiter verwendet werden. Da die technischen Prozesse in Zusammenarbeit zwischen KUPONA und den Auftragsverarbeitern nicht in Echtzeit durchgeführt werden, kann es bei der Übergabe der Information des Opt-outs zu Zeitverzögerungen kommen. Ein Opt-out kann nach heutigem Stand der technischen Schnittstellen nicht in Echtzeit umgesetzt werden. Eine Datenverarbeitung kann bis zu 36 Stunden dauern.

Eine ausführliche Beschreibung der Prozesskette des Widerspruchs finden Sie hier: www.kupona.de/datenschutz/widerspruch

Rechtsgrundlage für die KUPONA Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die KUPONAVerarbeitung ist Art. 6 1f) DSGVO („berechtigte Interessen“) sowie § 15 Abs. 3 TMG.

Sowohl KUPONA als auch wir als Betreiber dieses Angebots haben ein berechtigtes Interesse an der beschriebenen KUPONA Verarbeitung. Dies dient unter anderem dazu, unsere Angebote zu optimieren. Ferner haben wir ein wirtschaftliches Interesse an der Monetarisierung von Informationen und Daten, die bei uns durch Nutzer entstehen. Die Interessen der Nutzer als Betroffene sind darüber gewahrt, dass Daten pseudonymisiert werden und die Betroffenen nicht als Person identifiziert werden. Die Speicherung der Informationen ist darüber hinaus auf kurze Zeiträume beschränkt und es liegt im Rahmen der Nutzererwartung, dass eine gewisse Datenerhebung auf Internetangeboten erfolgt.

Allgemeine Ausführungen zu Ihren Rechten

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Sofern Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, können Sie deren Berichtigung verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Angaben zu verlangen.

Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, das heißt, dass dies die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wir stellen für den Widerruf unter anderem die entsprechenden technischen Möglichkeiten, die von KUPONA zur Verfügung gestellt werden (kupona.de/datenschutz/widerspruch) bereit. Ferner bestehen ggf. auch weitere Widerrufsmöglichkeiten in unserem Angebot (z.B. über ein Privacy-Center, sofern angeboten). Sie haben das Recht, eine elektronische Kopie Ihrer Daten heraus zu verlangen oder die Daten an einen anderen Anbieter weiterleiten zu lassen. Sie haben auch das Recht, sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen.

Die Wahrnehmung Ihrer Rechte ist uns gegenüber für Sie endgeldfrei, außer es handelt sich um offenkundig unbegründete oder exzessive Anträge.

Wenn Sie unsicher sind, auf welcher Rechtsgrundlage KUPONA Ihre Daten verarbeitet, können Sie sich jederzeit an KUPONA wenden. Bitte beachten Sie, dass KUPONA keine Informationen über die Identität eines Nutzers hat, sondern lediglich über pseudonyme Cookie-IDs verfügt. Sollten Sie inzwischen Ihre Browsercookies gelöscht haben, wurde die in Ihren Cookies gespeicherten Informationen gelöscht. Eine Auskunft ist daher nicht mehr möglich.

Kontakt zu KUPONA

KUPONA GmbH, Kothenbachweg 6, 36041 Fulda, Tel. 0661 480 275 10, E-Mail: info@kupona.de (s. auch https://kupona.de/impressum/)

Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten von KUPONA unter datenschutz@kupona.de
Mehr Informationen zu Datenschutz finden Sie unter www.kupona.de/datenschutz

Sonstiges

Die von KUPONA eingesetzten Datenverarbeitungen dienen nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO.

Datenübermittlung in Drittländer

Einige der in der Verarbeitung beteiligten Unternehmen haben ihren Sitz außerhalb der EU in den USA (Drittland) (Sitz ist jeweils vermerkt, sofern diese genannt werden). Soweit Daten an diese Unternehmen übermittelt werden, sind sie entweder unter den Regelungen des Privacy-Shields registriert oder es wurden sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die den Drittlandtransfer legitimieren. Diese können bei Bedarf zur Einsicht bei KUPONA angefordert werden. Registrierungen unter dem Privacy Shield können unter https://www.privacyshield.gov/welcome eingesehen werden.

Übermittlung von Daten an Partnerunternehmen

Social-Media-Plug-Ins

Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Google+ und Twitter ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen des Anbieters, die wir im Folgenden verlinken.

Durch vorheriges Ausloggen auf den Seiten von sozialen Netzwerken sowie Löschen gesetzter Cookies, können Sie vermeiden, dass soziale Netzwerke während Ihres Besuches die über Sie gesammelten Informationen Ihrem Nutzer-Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei den entsprechenden sozialen Netzwerken ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem SkriptBlocker „NoScript“, zu finden unter: http://noscript.net.

Facebook und YouTube

Auf dieser Website kommen Social Plugins von Facebook und Google (YouTube) zum Einsatz. Es handelt sich dabei um Angebote der US-amerikanischen Unternehmen Facebook und der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“)).

Wenn Sie eine Seite besuchen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Facebook bzw. Google her und die Inhalte werden von diesen Seiten geladen. Ihr Besuch auf dieser Website kann dadurch ggf. von Facebook und Google nachverfolgt werden, auch wenn Sie die Funktion des Social Plugins nicht aktiv nutzen. Wenn Sie einen Account bei Facebook oder Google besitzen, können Sie ein solches Social Plugin nutzen und können so Informationen mit Ihren Freunden teilen. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt der Plugins und die Informationsübermittlung.

Auf ihren Internetseiten stellen Facebook und Google detaillierte Angaben zu Umfang, Art, Zweck und Weiterverarbeitung Ihrer Daten zu Verfügung. Hier finden Sie auch weiterführende Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Datenschutzhinweise von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy . Datenschutzhinweise von Google: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy .

Konversionsmessung mit dem Conversion-Pixel von Facebook

Wir setzen den “Conversion-Pixel“ bzw. Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z.B. zu einem online-Kaufabschluss geführt hat. Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Insbesondere falls Sie bei Facebook angemeldet sind, verweisen wir im Übrigen auf deren Datenschutzinformationen https://www.facebook.com/ads/preferences/.

Bitte gehen Sie auf https://www.facebook.com/ads/preferences/, wenn Sie Ihre Einwilligung zu Conversion Pixel widerrufen möchten.


Pinterest
Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA („Pinterest“) integriert. Das Pinterest Plugin erkennen Sie an dem “Pin it-Button” auf unserer Seite.

Wenn Sie den Pinterest „Pin it-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Pinterest-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Pinterest-Profil verlinken. Dadurch kann Pinterest den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Pinterest erhalten. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Pinterest entnehmen: http://about.pinterest.com/de/privacy.

Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
LinkedIn
Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u.a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z.B. Seitenabrufe). Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit KPMG, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. KPMG kann mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn können Sie den LinkedIn Datenschutzhinweisen entnehmen.

Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren („Opt-out“) klicken Sie hier.

Microsoft Clarity
Im Fall einer Zustimmung zu statistischer Auswertung nutzt diese Webseite den Dienst "Clarity" der Microsoft Corporation. Clarity verwendet unter anderem Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite ermöglichen, sowie einen sog. Tracking Code. Die erhobenen Informationen werden an Clarity übermittelt und dort gespeichert. Diese können lt. Microsoft auch zu Werbezwecken genutzt werden. Siehe dazu Microsoft Privacy Statements. Für weitere Informationen zu Clarity siehe Datenschutzhinweise von Clarity.

Datenverarbeitung bei Vertragsabschluss

Wenn Sie sich auf der Plattform zierath.de registrieren und/oder mit dem Verantwortlichen über die Plattform einen weiteren Vertrag abschließen, verarbeitet dem Verantwortlichen die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung des Vertrages mit Ihnen erforderlichen Daten. Hierzu zählen:
• Vorname, Nachname
• Rechnungs- und Lieferanschrift
• E-Mail-Adresse
• Rechnungs- und Bezahldaten
• Geburtsdatum
• Telefonnummer
• Informationen über getätigte Bestellungen
• Steuer-ID
Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des jeweiligen Vertragsverhältnisses (z.B. Führung Ihres Kunden-/ Nutzerkontos, Abwicklung eines Kaufvertrages) zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen zur Verfügung. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse im Falle eines Kaufs bei dem Verantwortlichen über die Plattform zierath.de sind wir zudem aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verpflichtet, eine elektronische Bestellbestätigung zu versenden (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO).

Zur Abwicklung eines Kaufvertrages zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen über die Plattform zierath.de sind des Weiteren folgende Datenverarbeitungen erforderlich:

Ihre Bezahldaten werden an von uns beauftragte Bezahldienstleister weitergegeben, die die Zahlung(en) abwickeln. Angaben zu Ihrer Lieferanschrift geben wir an von uns beauftragte Logistikunternehmen und Versandpartner weiter. Um sicherzustellen, dass die Warenzustellung Ihren Wünschen entsprechend erfolgt, übermitteln wir - insofern dies erforderlich ist - Ihre E-Mail-Adresse und ggf. die Telefonnummer an das von uns beauftragte Logistikunternehmen und/oder an Versandpartner, die die Zustellung übernehmen. Die jeweiligen Daten werden allein zu den jeweiligen Zwecken übermittelt und nach erfolgter Zustellung wieder gelöscht, insofern unsere Dienstleister nicht selbst aus gesetzlichen Gründen zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.

Übermittlung von Daten an Transportdienstleister

Zum Zweck der Zustellung bestellter Waren arbeiten wir mit Logistikdienstleistern/Transportunternehmen zusammen: An diese können die folgenden Daten zum Zweck der Zustellung der bestellten Waren bzw. – insofern dies erforderlich ist - zu deren Ankündigung weitergegeben werden: Vorname, Nachname, Postadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (z.B. für Speditionsankündigungen). Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.

Übermittlung von Daten über offene Forderungen an Inkassodienstleister

Für den Fall, dass Sie offene Rechnungen / Raten trotz wiederholter Mahnung nicht begleichen, können wir die für die Durchführung eines Inkasso erforderlichen Daten an einen Inkassodienstleister zum Zweck des Treuhandinkasso übermitteln. Alternativ können wir die offenen Forderungen an einen Inkassodienstleister veräußern (Forderungsverkauf). Dieser wird dann Forderungsinhaber und macht die Forderungen im eigenen Namen geltend.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten im Rahmen des Treuhandinkasso ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO; die Übermittlung der Daten im Rahmen des Forderungsverkaufs erfolgt auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.

Interventionsmöglichkeiten / Browsereinstellungen

Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er unsere Cookies nicht auf Ihrem Endgerät ablegt. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren können.

Allgemeines zum Kundenkonto

Um Ihnen den größtmöglichen Komfort zu ermöglichen, bieten wir Ihnen die dauerhafte Speicherung persönlicher Daten in einem passwortgeschützten Kundenkonto/ Nutzerkonto an.
Die Anlage des Kundenkontos ist grds. freiwillig. Nur wenn Sie über die Plattform zierath.de Bestellungen tätigen möchten, ist die Eröffnung eines Kundenkontos zur Abwicklung des Vertrages zwingend erforderlich. Wenn Sie ein Kundenkonto anlegen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer hier für die Unterhaltung des Kundenkontos erhobenen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Nach Einrichtung eines Kundenkontos ist keine erneute Dateneingabe erforderlich. Zudem können Sie in Ihrem Kundenkonto die zu Ihnen gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto jederzeit zu löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass damit nicht zugleich eine Löschung aller in dem Kundenkonto einsehbaren Daten erfolgt, wenn Sie einmal bei uns bestellt haben. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt automatisch nach Ablauf der für uns geltenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage für diese weitere Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO sowie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.

Schutz des Kundenkontos
Für die Einrichtung eines Kundenkontos müssen Sie ein selbstgewähltes Passwort angeben. Dieses dient zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Zugang zu Ihrem Kundenkonto. Ein wirksamer Schutz Ihrer Daten ist aber nur dann möglich, wenn Sie Ihre Zugangsdaten sicher aufbewahren und diese vor einem unberechtigten Zugriff Dritter schützen. Häufig ist es so, dass Benutzer für verschiedene Dienste dasselbe Passwort vergeben. Dies sollten Sie unbedingt vermeiden. Notieren Sie sich die Passwörter nicht an einem frei zugängigen Ort. Stellen Sie auch hier sicher, dass nur Sie Zugang zu den Passwörtern haben.

 Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen / mit Partnern
Sie haben die Möglichkeit, auf mehreren Wegen mit uns in Kontakt zu treten. Per E-Mail, per Telefon, per Kontaktformular oder per Post. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verwenden wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen freiwillig zur Verfügung stellen allein zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO sowie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.

Allgemeine Zahlungsinformationen
Ihre Zahlungsinformationen verarbeiten wir zum Zwecke der Zahlungsabwicklung, z.B. wenn Sie ein Produkt und/oder eine Dienstleistungen über zierath.de erwerben bzw. in Anspruch nehmen. Je nach Zahlart leiten wir Ihre Zahlungsinformationen an Dritte weiter.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch dem Verantwortlichen ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) sowie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.

Empfänger außerhalb der EU
Mit Ausnahme der Verarbeitungen, bei denen wir über die Möglichkeit der Übermittlung von Daten an Empfänger mit Sitz außerhalb der EU in diesen Hinweisen zum Datenschutz aufklären, geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter. Die Datenübermittlungen erfolgen auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und / oder nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield.

Dauer der Speicherung der Daten
Die Dauer der Speicherung der über Sie erhobenen Daten ist von dem Zweck, zu dem der Verantwortliche die Daten verarbeitet, abhängig. Die Speicherung erfolgt so lange diese für die Erreichung des verfolgten Zwecks erforderlich ist. Insofern dem Verantwortlichen aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. steuerrechtliche Verpflichtungen) bestimmte Datenkategorien über einen bestimmten Zeitraum speichern muss, erfolgt die Fortführung der Speicherung der Daten, nachdem deren Speicherung für die Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht mehr erforderlich ist, ausschließlich zum Zweck der Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung. In diesem Fällen werden die Daten für Zugriffe gesperrt.

Nutzung Ihrer Daten aus dem Kontaktformular

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Kontaktanfrage über das Kontaktformular oder per E-Mail zur Verfügung stellen, werden nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene technische Administration verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Wir weisen darauf hin, dass beim Versand von E-Mails die Datenübertragung über das Internet ungesichert erfolgt und die Daten somit theoretisch von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden könnten.

Ihre Rechte

Überblick

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

Das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten (Art. 15 DSGVO), insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, verlangen; das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO), soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung von uns einzuhalten sind, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO), soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht, sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit).

Widerrufsrecht

Insofern wir Daten auf Basis einer durch Sie erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat nicht zur Folge, dass die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs auf Basis der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung unwirksam wird.