Kleiner Leitfaden zur Spiegelpflege

Pflegehinweise

Weniger ist mehr. Ein echter Zierath braucht nicht viel, dafür aber die richtige Pflege. Hier finden Sie einige Hinweise, die Sie berücksichtigen sollten, damit Sie lange Freude an Ihrem Spiegel oder Spiegelschrank haben.

Reinigung

Leichte Verschmutzungen wie Staub oder Wasserspritzer können mithilfe eines weichen, trockenen Tuches entfernt werden. Bei gröberen Verschmutzungen empfehlen wir, eine Feuchtreinigung durchzuführen. 

Für die Feuchtreinigung eignet sich klares, lauwarmes Wasser mit einem weichen trockenen Tuch. Zur Spiegelreinigung empfohlene Konzentrate sind Brennspiritus oder Bioalkohol, die allerdings noch verdünnt werden müssen.

Wasserrückstände

Auf den Spiegelrändern dürfen keine Tropfenrückstände verbleiben. Dies gilt insbesondere für Spiegelschränke, Rahmenspiegel oder nebeneinanderliegende Spiegel, da diese durch ihre engen Fugen eine Wasseranlagerung im Kantenbereich begünstigen können. So kann selbst durch klares Wasser die Beschichtung angegriffen werden, wenn dieses über einen längeren Zeitraum auf die Spiegelkante einwirkt. Dementsprechend gilt: Achten Sie final immer darauf, die Spiegelkanten rundherum mit einem Tuch trocken zu halten.

Ein mit Wasserdampf beschlagener Spiegel sollte schnellstmöglich durch Abreiben oder gezieltes Lüften getrocknet werden.

Ungeeignete Reinigungsmittel

Ein Spiegel besteht aus einer Glasplatte mit einer Silberschicht und mehreren Lackschichten. Das Silber ist der Teil, der für die Reflektion verantwortlich ist. Diese besondere Beschaffenheit aus mehrlagigen Beschichtungen macht Ihren Spiegel leicht anfällig für Veränderungen. Bei Spiegeln und Spiegelschränken liegt die Silberschicht im Kantenbereich offen und ist dadurch den äußeren Einflüssen direkt ausgesetzt.

Die Ursachen für Veränderungen am Spiegel resultieren häufig aus Einwirkungen auf die Spiegelkante oder die Beschichtung, zum Beispiel durch:

  • Die Reinigung mit ungeeigneten Reinigungsmitteln
  • Wassertropfen, die nicht von der Spiegelkante entfernt wurden
  • Eine feuchte Umgebung bei unzureichender Belüftung
  • Dämpfe von Lösungsmitteln
  • Die Alkalität des Mauerwerks in Verbindung mit Feuchtigkeit
  • Eventuelle Beschädigungen bei der Montage

Bei Glasreinigern können pflegende, chemische Bestandteile oder Geruchsstoffe enthalten sein. Für die Reinigung eignen sich außerdem nicht:

  • WC- und Badreiniger (Sanitärreiniger)
  • Essig und Essigreiniger
  • Salmiakgeist
  • Reinigungsmittel aus dem kosmetischen Bereich
  • stark gechlortes Leitungswasser
  • Microfasertücher
  • scharfe Entkalker
  • scheuernde Schwämme mit/ohne Reinigungszusatz

Aufbewahrung im Spiegelschrank

Da der Spiegelschrank ein Möbelstück mit Stauraum ist, können dort viele Utensilien zur täglichen Hygiene/Kosmetik sowie Reinigungsmittel für Ihr Bad aufbewahrt werden. Hier ist zu beachten, dass viele Produkte aggressiv sind, z. B. Nagellackentferner oder Rohrreiniger. Daher dürfen diese auf keinen Fall offen abgestellt werden! Dämpfe können sonst entweichen, die zur Beschädigung von Spiegeltüren, Griffen und Aluminiumkorpus führen. 

Lagerung von Spiegeln 

Die Lagerung von Spiegeln oder Spiegelschränken in oder auf Verpackungsmitteln sollte so kurz wie möglich gehalten werden. Grundsätzlich ist bei der Lagerung auf Trockenheit und eine ausreichende Luftzirkulation zu achten, das heißt sie dürfen nur in gleichmäßig temperierten Räumlichkeiten gelagert werden, um Kondensatbildung zu vermeiden. Heizkörper und aggressive Stoffe oder Dämpfe sind zu vermeiden. Um Beschädigungen beim Abstellen vorzubeugen, kann eine Unterlage verwendet werden. Dabei ist es wichtig, den Spiegel nur auf der Kante, nicht auf der Ecke, abzustellen.

Halten Sie im Zweifel immer mit uns oder Ihrem Fachpartner Rücksprache. Die Nichtbeachtung kann zum Entfallen der Gewährleistung führen.

Alle Pflegehinweise finden Sie auch noch einmal im Überblick in unserem PDF.

Download Pflegehinweis